Schritt 2: GnuPG
Installation von Gnu Privacy Guard
1. Nachdem wir uns von der Webseite http://www.gnupg.org/ die aktuelle für Microsoft Windows kompilierte (Binärdatei) GnuPG Version heruntergeladen haben, starten wir diese um die Installation zu beginnen. GnuPG Versionen für Debian GNU/Linux findet man unter http://www.debian.org/, für MacOS sollte man einen Blick auf http://macgpg.sourceforge.net/ werfen und unter http://gnupg.unixsecurity.com.br/ findet man Pakete für POSIX kompatible Betriebssysteme. RPM Pakete gibt es auf http://rpmfind.net/. Des Weiteren bietet Stefan Bellons unter http://www.sbellon.de/gnupg.html eine kompilierte Version für RISC OS an.
Hinweis: Unter Linux funktioniert Enigmail nur korrekt, wenn die Anwendung (Mozilla / Thunderbird) und Enigmail mit der gleichen Compiler-Version erstellt wurden (momentan meist gcc 3.2)
2. Auf die Auswahl der Sprache für die Installationsroutine folgt der Begrüßungsdialog, den wir mit Weiter überspringen.
3. Nachdem wir uns aufmerksam die Lizenz durchgelesen haben erscheint die Komponentenauswahl. Für den vollen Funktionsumfang sollten wir alles auswählen und mit Weiter bestätigen.
4. Im nächsten Dialogfenster wählen wir die Sprache für GnuPG aus und geben den Zielpfad für die Installation an.
5. In den darauffolgenden 3 Dialogen können wir mit Installieren, Weiter und Fertig stellen die Installationsroutine beenden. Als letztes müssen wir noch der Enigmail-Erweiterung mitteilen wo das GnuPG liegt.
GnuPG ist nun installiert. Wir sind ab jetzt in der Lage Daten zu verschlüsseln und zu signieren.
Zum 3. Schritt: Erstellen eines privaten und eines öffentlichen Schlüssels.
Vorherige Seite: Schritt 1: Enigmail
Nächste Seite: Schritt 3: Schlüsselmanagement